Die Digitalisierung ist eine der wichtigsten Veränderungen unserer Zeit. Und selten war die Zeit besser um gute Ideen schnell in marktfähige Produkte umzusetzen! Die Digitalisierung erfordert jedoch von künftigen Ingenieuren und Informatikern ein viel stärkeres vernetztes Denken und Handeln. Die akademische Ausbildung in den Ingenieur-Studiengängen ist derzeit jedoch sehr fachbezogen ausgerichtet. Deshalb haben wir im Wintersemester 2017/2018 die fachbereichsübergreifende Lehrveranstaltung Tech StartUp als Wahlpflichtfach (WPF) ins Leben gerufen, um Dich fit zu machen für das digitale Zeitalter! Wie in einem echten neu gegründeten Hightech-Unternehmen, erhältst Du gemeinsam mit weiteren Studierenden der Hochschule OWL aus den Bachelor-Studiengängen Elektrotechnik, Technische Informatik, Mechatronik, Produktionstechnik oder Betriebswirtschaft, das Rüstzeug um zu gründen. Und Du bringst Deine Stärken in ein Team ein, um gemeinsam ein eigenes Produkt zu erdenken, umzusetzen und erfolgreich zu vermarkten.
Think.Make.Start.
In dieser fachbereichsübergreifende Lehrveranstaltung gründen Sie ein virtuelles Unternehmen
Technische Produkte interdisziplinär entwickeln und vermarkten
Unternehmerisches und vernetztes Denken und Handeln trainieren
Unter realen Marktbedingungen arbeiten
Damit Ihr Euch mit Euren Ideen so richtig austoben könnt, ermöglichen wir Euch für die kreativen Phasen und das praktische Umsetzen den Zugang zu herausragenden Reallaboren, wie der SmartFactoryOWL und Lemgo Digital. Das FabLab|OWL und der knOWLedgeCube unterstützen Euch in den verschiedenen Phasen. Nachstehend findet Ihr hierzu mehr Informationen und die Ansprechpartner.
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten und wie kann die Fabrik intelligent gemacht werden?
In der SmartFactoryOWL, einer gemeinsamen Einrichtung des Fraunhofer IOSB-INA und der Hochschule OWL, wird hierzu die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ganz gross geschrieben. Auf dem "Innovation Campus Lemgo" ist die SmartFactoryOWL das Industrie 4.0 Kompetenzzentrum mit realer Produktionsumgebung und praxisrelevanter Versuchs- und Demonstrationsplattform.
Für die Lehrveranstaltung könnt Ihr die SmartFactoryOWL nutzen, um Eure Produktideen aufzubauen und an den Maschinen und Anlagen in einer realen Produktionsumgebung zu testen.
Ansprechpartner:
Benedikt Lücke
Telefon: +49 5261 702 5282
Fax: +49 5261 702 85282
Raum: SmartFactoryOWL - 202
Email: benedikt.luecke(at)hs-owl.de
Facebook | Twitter | Linked | Web
Wie kann das Internet der Dinge (IoT) das Leben in der Stadt erleichtern oder attraktiver machen?
Mit dem Fraunhofer IoT-Reallabor Lemgo Digital soll die digitale Transformation von Mittelstädten gestaltet werden. Dieses Living Lab wird von Unternehmen, IoT-Startups, Kommunen und Forschungseinrichtungen genutzt, um gemeinsam mit Bürgern als "Alltagsexperten" innovative Produkte und datenbasierte Dienste in den Handlungsfeldern Mobilität, Einzelhandel und Umwelt umzusetzen. Die Alte Hansestadt Lemgo steht dabei modellhaft für die über 180 Mittelstädte in NRW, in denen die Hälfte aller Menschen des bevölkerungsreichsten Bundeslandes leben.
Im Rahmen bietet Lemgo Digital Euch den Zugriff auf die technische Infrastruktur und die Echtzeitdaten, damit Ihr z.B. neue mobile Anwendungen in den obigen Handlungsfeldern für Bürger entwickeln erproben könnt.
Ansprechpartner:
Projektbüro Lemgo Digital
c/o Fraunhofer IOSB-INA
Mittelstrasse 62
32657 Lemgo
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das FabLab|OWL ist die offene High-Tech-Werkstatt (Maker Space) des Instituts für Wissenschaftsdialog (IWD) der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und befindet sich auf dem Campus in Lemgo im Gebäude 3.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung steht Euch das FabLab|OWL als Werkstatt zur Verfügung, um Eure Ideen in die Tat umzusetzen. Die digitalen Fertigungsverfahren reichen über additive Methoden, wie zum Beispiel dem 3D-Druck, bis hin zu verschiedenen subtraktiven Verfahren wie die CNC-Fräsbearbeitung. Ebenfalls gibt es hier ein Angebot an konventionellen Werkzeugen und Werkbänken sowie einen Elektronik-Arbeitsplatz.
Ansprechpartner:
Matthias Meier
Telefon: +49 5261 702 5037
Fax: +49 5261 702 85037
Raum: 3.105
Email: matthias.meier(at)hs-owl.de
Der knOWLedgeCUBE ist die zentrale Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende und Mitarbeiter der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Als Kristallisationspunkt von innovativen Gründungsideen, berät der CUBE nicht nur, sondern bietet auch Workshops, Vortragsreihen und Netzwerkevents an. Der knOWLedgeCUBE ist im Gebäude 2 (2. OG) des CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) zu finden.
Hier stehen Euch Experten rund um das Thema Gründung und nach Absprache Räume und Material zur Verfügung, wenn Ihr Euch zurückziehen oder kreativ werden wollt.
Ansprechpartner:
Ricarda Jacobi
Tel.: +49 5261 702 6513
Tel.: +49 5261 702 86513
Raum: knOWLedgeCUBE im CENTRUMINDUSTRIAL IT
E-Mail: ricarda.jacobi(at)hs-owl.de
Nikolas Rolf
Tel.: +49 5261 702 5200
Tel.: +49 5261 702 85200
Raum: knOWLedgeCUBE im CENTRUMINDUSTRIAL IT
E-Mail: nikolas.rolf(at)hs-owl.de
Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo. Nemo enim ipsam voluptatem quia voluptas sit aspernatur aut odit aut fugit, sed quia consequuntur magni dolores eos qui ratione voluptatem sequi nesciunt. Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum quia dolor sit amet, consectetur, adipisci velit, sed quia non numquam eius modi tempora incidunt ut labore et dolore magnam aliquam quaerat voluptatem. Ut enim ad minima veniam, quis nostrum exercitationem ullam corporis suscipit laboriosam, nisi ut aliquid ex ea commodi consequatur? Quis autem vel eum iure reprehenderit qui in ea voluptate velit esse quam nihil molestiae consequatur, vel illum qui dolorem eum fugiat quo voluptas nulla pariatur
16:15 Uhr - Raum 1.200
Projektmanagement, Founders, Präsentation, Kostenbildung, Geschäftsmodelle, Rechtsformen, Team
Prof. Dr. Andreas Welling
Prof. Dr. Jürgen Jasperneite
Benedikt Lücke
Prof. Dr. Franz-Josef Villmer
Matthias Meier
Prof. Dr. Jürgen Nautz
werden rechtzeitg bekanntgegeben!
Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Email: office(at)techstartup-owl.de